![]() |
![]() |
Im zweijährigen Rhythmus war es am Samstag, den 06. April 2024 wieder soweit. Es trafen sich um 10.00 Uhr auf dem Lindenplatz wieder viele helfende Hände, um den Stadtteil Hausen an der Aach von illegal entsorgtem Müll zu befreien. Die Aktion wurde wie in den vergangenen Jahren wieder vom Ortschaftsrat Hausen organisiert. Nach Einteilung der Strecken ging es für 25 Hausener Bürgerinnen und Bürger, einschließlich vieler Kinder in die Hausener Gemarkung.
Nach 2 Stunden kehrten die einzelnen Gruppen auf den Lindenplatz mit säckeweise gesammeltem Müll zurück. So wurde auch wieder allerhand Kurioses gefunden, wie z.B. mehrere Topfdeckel. Auch konnten wieder ein paar Gebieten seltene Vogelarten zugewiesen werden, so wie der gemeine Schluckspecht und einige Schnapsdrosseln.
Im Anschluß an die Sammelaktion gab es für die fleißigen Helfenden ein Vesper und Getränke. Die teilnehmenden Kinder bekamen bei sehr sommerlichen Temperaturen ein Eis und eine kleine Überraschung. Rundum wieder ein gutes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement.
Mit dreijähriger coronabedingter Verspätung konnte endlich am 27. April 2023 im Dorfgemeinschaftshaus eine Notfallschulung für Vereine stattfinden. Nachdem im Kulturausschuß der Wunsch aufkam, für den Notfall das nötige Rüstzeug zu haben, hat Frau Ortsvorsteherin Ehret diese gerne organisiert.
Der Kreisausbildungsleiter des DRK Tuttlingen Herr Joachim Fischer leitete die anwesenden Vorstände bzw. Vereinsmitglieder in gut 3 Stunden bei folgenden Situationen an:
Die 9 Teilnehmenden waren sich nach den 3 Stunden einig, dass es wichtig ist, diese Situationen zu beherrschen und waren sehr froh über Ihre Teilnahme. Herr Fischer verstand es durch seine sehr interessante, kurzweilige Art durch den Abend zu führen.
Herr Emil Wick hat seiner Geburtsgemeinde Hausen an der Aach eine wunderschöne Stieleiche gespendet. Er wurde 1932 in Hausen geboren und nach seinem frühen Wegzug im Jahre 1958 war es sein Herzenswunsch, dass etwas von Ihm in seinem Geburtsort verbleibt und an Ihn erinnert. Zudem sollen seine Angehörigen immer mal wieder einen Grund haben, Hausen zu besuchen.
Am Donnerstag, den 26. Januar 2023 war es dann endlich soweit. Mit Hilfe der Technischen Dienste der Stadt Singen konnte der Baum an seinem geplanten Standort in der Straße „Im Eschle“ gepflanzt werden. Familie und Freunde des Spenders waren anwesend als Herr Wick es sich nicht nehmen ließ, selbst Hand anzulegen, um die Eiche in heimatliche Erde zu pflanzen.
Im Anschluss lud Ortsvorsteherin Claudia Ehret alle in das Bürgercafé ein; dort warteten bereits einige Weggefährten, die sich auf das Wiedersehen sehr freuten. Bei Kaffee und Kuchen wurde sich angeregt unterhalten und so manche Geschichte aus früheren Tagen wurde zum Besten gegeben.
Am 26. Mai 2019 fand die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats statt. Nach Auswertung der Wahlergebnisse setzt sich der neue Ortschaftsrat wie folgt zusammen:
von hinten links: Martin Meitz, Andreas
Stocker, Patrik Groschinski, Matthias Jäger und Kirsten Haupt
von vorne links : Claudia Ehret, Jeannine Paolantonio und Klaus Bölle
Neubaugebiet Zur Sulz mit Bäumen verschönert.
An einem trüben Novembertag 2014 trafen sich die Mitglieder des Ortschaftsrates unterstützt durch freiwillige Helfer zum Pflanzen von 10 Bäumen. Mit schwerem Gerät ausgestattet wurden die Pflanzlöcher hergestellt. Dennoch war noch Handarbeit notwendig, um die Pflanzlöcher zu vergrößern, die Bäume einzusetzen und die Rank Hilfen aufzustellen. Mit einem zünftigen Vesper wurde eine gelungene Aktion für Umwelt, Naturschutz und Dorfverschönerung beendet.
Übrigens: Die Bäume der Sorte Prunus padus, Europäische
Traubenkirsche fallen mit weißen, duftenden Blüten im April-Mai
und schwarzen traubenartigen Früchten ab dem Sommer auf. Die
zahlreichen, duftenden Blüten sind eine wertvolle Nahrungsquelle
für Insekten und Dank der ab August reifenden Früchte ist die
Traubenkirsche auch ein ausgezeichnetes Vogelnährgehölz.
Die Akteure der Baumpflanzaktion: v.l.n.r. Martin Mietz, Kirsten Haupt, Thomas Brütsch, Petra Nothelfer, Robert Joos, Thomas Stocker, Siegfried Bölle, Pirmin Bölle, Claudia Ehret, Alois Margraf
Von Links: Martin Meitz,
Petra Nothelfer, OV: Thomas Stocker, Siegfried Bölle, Claudia
Ehret, Matthias Jäger, Robert Joos und Kirsten Haupt. |
Bei der Konstituierenden Sitzung am 15. Juli 2014 fand neben der Neuwahlen zum Ortsvorsteher und dessen Stellvertreter auch Verabschiedungen von 4 Mitgliedern aus dem Ortschaftsrat Hausen statt.
Verabschiedet
wurde Norbert Richard für die Amtszeit
von 5 Jahren. OV Thomas Stocker bezeichnete Norbert Richard als der Mann
fürs soziale, Haus und Hof Bäcker. Dies darum weil Nobert bei
allerlei festlichen Anlässen des Stadtteils einen Zopf oder anderes
Backwerk selbst bäckt. Norbert Richard hat auch das gemeinsame Kochen
des Ortschaftsrates Hausen für die Singener Tafel initiiert.
Pasquale
Russo war 10 Jahre Mitglied des Ortschafsrates Hausen. Als Mittelständler
mit Herz waren ihm Maßnahmen wie Erschließung neuer Gewerbeflächen
oder Internetausbau sehr wichtig. Eine verbesserte Breitbandverkabelung
hat geklappt, sodass nun die Bits und Bytes schneller als gewohnt durch
die Leitung sausen. Für das Gewerbegebiet wurden Flächen in
den Flächennutzungsplan aufgenommen. Ein erster aber wichtiger Schritt
für eine Erweiterung des bestehenden Gewerbegebietes, so Thomas Stocker
in seiner Laudatio.
Mit
den Worten: 24 Jahre Ortschaftsrätin in Singens schönstem Stadtteil
verabschiedete Thomas Stocker Elfriede Baldus
aus dem Ortsgremium. Bei vielen Arbeitseinsätzen in Hausen war "Efi",
wie sie alle nennen, immer dabei. Sei es beim Bau vom Kinderspielplatz,
Ausstellen der Tafeln der Ortsgeschichte, Pflanzaktion, Lindenplatz und
vieles mehr. Stets war sie mit am arbeiten. Daneben, als ehemalige Sparkassenangestellte,
prädestiniert die Kassengeschäfte von manch einem ortsansässigen
Verein zu prüfen.
Für den Ortschaftsrat war Sie Gastgeberin des alljährlichen Sommerfestes des Gremiums auf ihrem Anwesen. Zuletzt war Efi Baldus als Schöffin tätig. Mit einem Blumenstrauß und einem Ortsbild bedanke sich OV Thomas Stocker bei Efi Baldus.
Seit
1980 ist Karl Heinz Schwarz im Ortschaftsrat.
34 Jahre ein Urgestein in Hausens Kommunalpolitik. Auf ein kommunalpolitisch
erfülltes Leben kann Karl Heinz Schwarz zurückblicken, erwähnte
Thomas Stocker. 10 Jahre Stadtteilkommandant der Freiwilligen Feuerwehr
Löschzug Hausen an der Aach.
Maßgeblich beteiligt am Bau des neuen Feuerwehrdepots. In seiner Ära als Ortschaftsrat und Jahrzehnte lang als OV Stellvertreter wurden viele Maßnahmen umgesetzt. Bau des Feuerwehrdepot, Bau der Eichenhalle; Ortsdurchfahrt- Baugebiet Zur Sulz wurde umgesetzt und vieles mehr. Dabei immer nicht nur mit Rat dabei, sondern mit Tat. Das heißt auch Karl Heinz habe bei vielen tatkräftig die Schaufel geschwungen oder anderweitig mitgearbeitet. So ganz ohne Ehrenamt wäre doch schade bei einem rüstigen „Neupensionist“. Daher wurde Karl Heinz der 1. Vorsitzende des 2013 gegründeten Bürgervereins Hausen für Hausen e.V. Auch für ihn wie für die anderen Ex Mitglieder des Ortschaftsrates übergab OV Thomas Stocker als Präsent ein aktuelles Luftbild des Stadtteils und wünschte alles erdenklich Gute für die Zukunft, vor allem Gesundheit.
Hausen
an der Aach |
Flyer |
Informatives |
Ortschaftsrat |
Angebote
für Bürger |
Aktuelle
News auf: |
Home | Impressum | Datenschutz |
![]() |
![]() |